EPAL organisiert weiterhin uneingeschränkt den Tauschpool der Europaletten

PAL (European Pallet Assoc.) liefert 13 Gründe für den uneingeschränkten Tauschpool von Europaletten.

1. Der EPAL-Europaletten-Tauschpool – seit über 40 Jahren erfolgreich

Der Europaletten-Tauschpool in seiner heutigen Form ist kein Bahnpool, sondern allein das Ergebnis der Aktivitäten der EPAL und deren Nationalkomitees seit Mitte der 70er Jahre. EPAL und die Nationalkomitees der EPAL haben den früheren Tauschpool der Eisenbahnen zu einem alle Transportarten umfassenden, für Unternehmen aller Produktions- und Handelsstufen geeigneten Paletten-Tauschpool weiter entwickelt. Dagegen haben die UIC, deren Mitgliedsbahnen und die neuen UIC-Palettenorganisationen in den vergangenen Jahrzehnten keine operativen Aktivitäten hinsichtlich Organisation und Ausbau des Tauschpools ausgeübt. Der Europäische Palettenpool der Bahnen ist – wie in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts – auf die Länder Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Deutschland, Slowenien, Kroatien und Serbien beschränkt. Trotz der Entscheidungen der UIC-Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2012 haben die UIC-Arbeitsgruppe und deren neue Palettenorganisationen bis heute keine Aktivitäten entfaltet. Es ist daher auch künftig nicht mit nachhaltigen Maßnahmen der UIC-Arbeitsgruppe und deren Palettenorganisationen zur Förderung des internationalen Tauschpools und damit zum Vorteil der Verwender von Tauschpaletten zu rechnen. Ein „Bahnpool“, wie er von der UIC-Arbeitsgruppe und deren Palettenorganisationen geplant ist, stellt die Interessen der Eisenbahnen in den Mittelpunkt. Dies berücksichtigt nicht, dass der überwiegende Teil der Verwender von Tauschpaletten längst nicht mehr die Eisenbahnen, sondern Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik sind, welche zu erheblichen Teilen die Waren nicht (nur) im Schienenverkehr transportieren. Allein EPAL sieht sich dagegen allen Teilnehmern an dem Tauschpool – Unternehmen aus Handel und Industrie, Logistik sowie auch Produzenten und Reparaturbetrieben – verpflichtet. Nur EPAL und die Nationalkomitees der EPAL gewährleisten daher auch in Zukunft die Funktion und den Ausbau des Tauschpools als Voraussetzung für eine positive Entwicklung der Waren und Transportlogistik.

2. EPAL – die stärkste Marke im Palettenmarkt

Die Marke „EPAL im Oval“ ist international bekannt und hat die Marke „EUR im Oval“ als Synonym für qualitativ hochwertige und international tauschfähige Paletten abgelöst. Grund hierfür ist die international einheitliche Qualität der EPAL-Europaletten (vgl. Ziff. 3), sicher gestellt durch eine international einheitliche Palettenorganisation und eine international einheitliche Prüfgesellschaft. Im Falle besonderer Sicherheitsanforderungen, z.B. bei einer Verwendung im Hochregallager, werden daher häufig ausschließlich EPAL-Europaletten akzeptiert. Nur Verwender der EPAL-Europaletten werden sich in Zukunft auf die hohe und international einheitliche Qualität der Tauschpaletten, nachgewiesen durch die Marke „EPAL im Oval“ berufen können.

3. Die globale und uneingeschränkte Tauschfähigkeit

EPAL lehnt jede Beschränkung des Palettentausches ab. Allein in dem von EPAL bislang und auch künftig organisierten EPAL-Europaletten-Tauschpool können ohne Einschränkung alle Paletten mit den Marken „EPAL im Oval“ und/oder „EUR im Oval“ getauscht werden. Teilnehmer an dem von der UIC-Arbeitsgruppe ins Leben gerufenen „Bahn-Palettenpool“ dürfen dagegen laut Anweisung der UIC-Arbeitsgruppe künftig keine neuen EPAL-Paletten tauschen. Die Teilnehmer an einem UIC-Bahnpalettenpool sind daher in der Zukunft gezwungen, die Paletten zeit- und kostenaufwändig zu sortieren. Die Teilnehmer an dem EPAL-Europalettenpool können dagegen auch künftig ohne jede Änderung der aktuell geltenden Tauschbedingungen und daher ohne die Notwendigkeit von Sortierung und getrennter Lagerung die Tauschpaletten mit den Marken „EPAL im Oval“ und „EUR im Oval“ uneingeschränkt im Palettentausch einsetzen. Mehrkosten durch Sortierung oder die Behinderung von Logistikabläufen werden so für die Teilnehmer an dem EPAL-Europalettenpool vermieden.

4. Die weltweit einheitliche Qualität

EPAL garantiert die international einheitliche Qualität der Paletten durch eine international einheitliche Organisation des Tauschpools und die international einheitliche Qualitätssicherung durch eine einzige Prüfgesellschaft. Unter der Organisation des Europaletten-Tauschpools durch EPAL sind die in der Vergangenheit bestehenden Qualitätsunterschiede, verursacht durch nationale Palettenorganisationen und Prüfgesellschaften, ausgeräumt worden. Die Vermeidung von Problemen im internationalen Palettentausch durch Beseitigung von unterschiedlichen Maßstäben bei der Qualitätssicherung war Grund für die Gründung der EPAL. Das Konzept der UIC-Arbeitsgruppe zur Zulassung einer Mehrzahl, teilweise nationaler Palettenorganisationen stellt daher einen Rückschritt in die Zeit vor der Gründung der EPAL dar. Nationale Lösungen außerhalb der Qualitätssicherung der EPAL, z.B. in Polen, Ungarn oder Tschechien, haben in der Vergangenheit in weiten Teilen des Marktes aufgrund teilweise abweichender Qualitäten keine Akzeptanz gefunden. Zudem ist keineswegs sicher gestellt, dass die UIC-Arbeitsgruppe und deren Palettenorganisationen künftig in allen Ländern vertreten sein werden, in denen EPAL aktiv ist. Allein die Teilnehmer an dem EPAL-Europalettenpool können daher in der Zukunft auf eine international einheitliche Qualität als Voraussetzung für einen problemlosen Einsatz der Paletten im internationalen Palettentausch vertrauen.

5. Ein international flächendeckendes Netzwerk

Die Verwender von EPAL-Europaletten sind Teil eines einzigartigen internationalen Netzwerks. EPAL, die Nationalkomitees der EPAL und die mehr als 1600 Lizenznehmer der EPAL bilden gemeinsam mit der großen Zahl der Verwender ein internationales Netzwerk, welches den Teilnehmern an dem EPAL-Europalettenpool die Sicherheit bietet, Paletten an jedem Ort in Europa und an vielen Orten der Welt erhalten und tauschen zu können. Die Verwender von EPAL-Europaletten können daher sicher sein, dass auch bei dem Versand von Waren an entlegene Orte stets eine Weiterverwendung der Paletten sicher gestellt ist und ein teurer und ökologisch unvertretbarer Rücktransport der Paletten nicht notwendig ist. Zugleich ist durch das engmaschige Netzwerk eine jederzeitige weltumspannende Unterstützung der Verwender im Falle von Problemen bei dem Einsatz und dem Tausch von EPAL-Europaletten gewährleistet. Die Verwender anderer Paletten können nicht auf ein vergleichbares Netzwerk und die Unterstützung eines internationalen Verbandes wie der EPAL mit seinen zahlreichen nationalen Verbänden zählen.

6. Die stetige Berücksichtigung der Interessen des Marktes

EPAL ist als Verband keinen kommerziellen Interessen verpflichtet und kann sich daher bei allen Entscheidungen an den Interessen des Marktes, also den Interessen der Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen orientieren. Durch die Beendigung der Kooperation mit der UIC-Arbeitsgruppe wird die Unabhängigkeit der EPAL und damit deren Möglichkeit zur konsequenten Orientierung an den Marktinteressen weiter gestärkt. EPAL ist bei künftigen operativen Entscheidungen nicht mehr auf die Zustimmung der UIC-Arbeitsgruppe angewiesen. Angesichts mehrjähriger Entscheidungsprozesse der UIC-Arbeitsgruppe – allein für die geplante Änderung der Kennzeichnung hat die UIC-Arbeitsgruppe nach eigenen Angaben zwei Jahre benötigt, ohne dass bis heute Paletten mit der Marke „UIC“ im Markt existieren – wird EPAL künftig schnell und interessen-gerecht auf die geänderten Anforderungen der Waren- und Transport-Logistik reagieren können. Entscheidungen, welche den Interessen des Marktes zuwider laufen, z.B. eine Beschränkung der Tauschfähigkeit, wie sie durch die UIC-Arbeitsgruppe beschlossen worden ist, sind in dem von EPAL organisierten Europaletten-Tauschpool undenkbar. Derartige Beschränkungen erschweren den Palettentausch und schaden dem Europaletten- Tauschpool und daher dem Interesse der Verwender. Dagegen ist für EPAL der alleinige Maßstab bei der Festlegung der Tauschbedingungen das Interesse der Verwender. EPAL versteht sich als Dienstleister der Verwender und stellt deren Interesse in den Mittelpunkt aller Aktivitäten. Der internationale Palettentausch wird dauerhaft nur dann gesichert und gesteigert, wenn bei der Entwicklung der Ladungsträger und der Tauschbedingungen die Interessen der Verwender Vorrang besitzen.

7. Die permanente Beratung und Unterstützung für Verwender von EPAL-Europaletten

EPAL und die Nationalkomitees der EPAL bieten den Verwendern von EPAL-Europaletten in allen Fragen des Paletteneinsatzes und des Palettentausches (Kauf neuer Paletten, Reparatur gebrauchter Paletten, Verkauf und Tausch von Paletten, Technik, Qualität, Rechtsfragen etc.) umfassende und schnelle Unterstützung, basierend auf der Erfahrung von mehreren Jahrzehnten professioneller Organisation des Paletten-Tauschpools durch EPAL und die in zahlreichen Ländern Europas vertretenen Nationalkomitees der EPAL. Verwender anderer Paletten können nicht auf einen solchen Service zurückgreifen und müssen bei Problemen selbst tätig werden, in der Regel verbunden mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand.

Keine der beiden neuen Palettenorganisationen hat bislang Aktivitäten der Qualitätssicherung oder der Organisation des Europaletten-Tauschpools aufgenommen. Dagegen haben die Lizenznehmer der EPAL im 1. Quartal 2013 bereits mehr als 15 Millionen EPAL/EUR-Paletten produziert und zum Einsatz in dem EPAL/EUR-Palettenpool ausgeliefert.

8. Gleiche Wettbewerbsbedingungen durch einheitliche Qualitätssicherung

EPAL gewährleistet durch unabhängige, einheitliche Qualitätskontrollen eine gleichmäßige Behandlung aller Produktions- und Reparaturbetriebe. Ein Wettbewerb zu Lasten der Qualität der Paletten wird hierdurch vermieden. Die Lizenznehmer der EPAL müssen somit durch die strikte Einhaltung der Qualitätsvorschriften, z.B. die Verwendung hochwertigen und daher kostenintensiveren Materials, keine Nachteile im Wettbewerb mit anderen Lizenznehmern der EPAL befürchten. Allein die Verwender von EPAL-Europaletten können daher sicher sein, dass die international einheitlich hohe Qualität der Paletten auch in Zukunft erkennbar bleibt – durch die Marke „EPAL im Oval“. Gleichzeitig bleibt so der hervorragende Ruf der EPAL-Europalette als qualitativ hochwertigem und zuverlässigem Ladungsträger gewahrt.

9. Offenheit für neue Entwicklungen des Paletteneinsatzes und des Palettentausches

EPAL und die Nationalkomitees der EPAL profitieren als Unternehmensverbände von dem ständigen Kontakt der Mitglieder und Lizenznehmer zu den Verwendern der EPAL-Europaletten. Neue Entwicklungen bei dem Einsatz und dem Tausch von Europaletten finden so unmittelbare Berücksichtigung bei allen Entscheidungen der EPAL zur Weiterentwicklung des EPAL-Europalettenpools. Allein die Verwender von EPAL-Europaletten dürfen daher darauf vertrauen, dass ihre Interessen bei der künftigen Gestaltung des Europaletten-Tauschpools berücksichtigt werden und nicht hinter den kommerziellen Interessen der Palettenorganisation zurücktreten.

10. Kontinuierlicher Ausbau des EPAL-Europaletten-Tauschpools

EPAL und die Nationalkomitees der EPAL sorgen durch aktives Marketing für einen weiteren Ausbau des Marktanteils der EPAL-Europalette, z.B. durch Anzeigenwerbung, die Teilnahme an Messen, die Vertretung in Verbänden von Palettenverwendern und sonstige Öffentlichkeitsarbeit. In den vergangenen Jahren konnte so die jährliche Produktionszahl von weniger als 20 Millionen im Jahr 1995 auf mehr als 67 Millionen im Jahr 2012 gesteigert werden. Anders als die EPAL und die Nationalkomitees der EPAL haben die UIC-Bahnen keine Werbung für den Europaletten-Tauschpool betrieben. Auch die bisherige Prüfgesellschaft hat sich nicht an der Förderung des Palettentausches beteiligt. In der Zukunft sind daher Aktivitäten zur Verbesserung und zum Ausbau des Palettentausches nur von Seiten der EPAL und deren Nationalkomitees zu erwarten. Da EPAL keine Gewinne ausweisen muss, können alle Überschüsse aus dem Lizenzgeschäft im Interesse der Verwender für die Förderung des Europaletten-Tauschpools verwendet werden. EPAL wird die Aktivitäten zur weiteren Verbreitung der EPAL-Europalette in Zukunft noch weiter intensivieren und dabei auch die Unterschiede zu anderen Anbietern hervorheben.

11. Interessenvertretung für Lizenznehmer in Medien und Gremien

EPAL und die Nationalkomitees der EPAL vertreten aktiv die Interessen der Teilnehmer an dem EPAL-Europalettenpool gegenüber anderen Organisationen und gegenüber Behörden. Nachteilige Entwicklungen für den Tauschpool, die sich auch für die Verwender der EPAL-Europaletten negativ auswirken können, werden so vermieden. Auch hier gilt: Da EPAL und die Nationalkomitees der EPAL keine Gewinne erwirtschaften müssen, können alle Einnahmen zweckgerichtet für die Interessen der Teilnehmer an den Europaletten-Tauschpool eingesetzt werden. Dabei wird EPAL selbstverständlich auch in Zukunft allein den uneingeschränkten Palettentausch gemäß den Bedingungen des EPAL-Europalettenpools unterstützen und jeder Einschränkung des Palettentausches – wie sie von der UIC-Arbeitsgruppe vertreten wird – entschieden entgegen treten.

12. Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung minderwertiger Fälschungen

EPAL und die Nationalkomitees der EPAL verfolgen gerichtlich und behördlich sowohl die Verletzung von Qualitätsnormen als auch die Fälschung von Paletten und schützen die Verwender von EPAL-Europaletten auf diese Weise vor minderwertigen Fälschungen. Minderwertige Tauschpaletten können neben konkreten Gefahren für die Sicherheit von Menschen und Waren auch zu Problemen bei dem Einsatz im Hochregallager oder in automatisierten Anlagen führen. EPAL vermeidet dies durch strikte Qualitätskontrollen und die kontinuierliche rechtliche Verfolgung von minderwertigen Fälschungen. Die Verwender von EPAL-Europaletten können daher darauf vertrauen, dass Paletten mit der Kennzeichnung „EPAL im Oval“ die für den umfassenden Einsatz in der Waren- und Transportlogistik notwendigen Qualitätsanforderungen erfüllen.

13. Transparenz und Zuverlässigkeit schafft Vertrauen

EPAL und die Nationalkomitees der EPAL bieten eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit für den dauerhaften Erhalt und Ausbau des Europaletten-Tauschpools. Dies ist zugleich auch die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung des Palettentausches im Interesse der Verwender von EPAL-Europaletten. EPAL verfolgt eine offene und transparente Kommunikation mit allen Geschäftspartnern. Die Verwender von EPAL-Europaletten werden daher auch in Zukunft nicht mit Entscheidungen konfrontiert sein, die den Palettentausch als Grundlage für eine problemlose Waren- und Transportlogistik beeinträchtigen. Dies garantiert bereits die Mitwirkung der Nationalkomitees der EPAL an allen wichtigen Entscheidungen und die hiermit verbundene direkte Einflussmöglichkeit der Verwender. Diese werden von der EPAL an allen neuen Entwicklungen (z.B. RFID oder Einführung neuer Produkte) aktiv beteiligt, so dass gewährleistet ist, dass Entscheidungen der EPAL nicht zu Nachteilen auf Seiten der Verwender führen.

Quelle