PalettenSymposium 2025
Das PalettenSymposium 2025 vereinte Erfahrung und Innovationsgeist – ein Treffpunkt, an dem die Zukunft der Palettenlogistik spürbar wurde. Mit dem Blick auf den Hafen und bei typisch ahnungsnahem Schmuddelwetter fanden sich etwa 150 Expertinnen und Experten zum zweiten PalettenSymposium am Logistikstandort Hamburg zu intensivem fachlichen Dialog und Austausch zusammen. Alte „Hasen“ trafen dabei auf den erfrischend jugendlichen und kompetenten Nachwuchs in der Branche, ein Zeichen eines neuen Aufbruchs und einer wohl dynamischeren Veränderungsbereitschaft in diesem Marktsegment.
Die mit den angekündigten Themen geweckten Erwartungen erfüllten sich durch fachlich fundierten und erfrischend differenzierten Denkanstößen, die Teilnehmervielfalt aus Industrie, Handel, Transport und Palettendienstleister sowie der IT-Branche auf eine höchst professionelle Weise. Intensive Diskussionen und Networking zwischen den Fachexperten fanden ebenso in der Veranstaltung eine hervorragende Plattform und Umgebung. Ein wohl gelungenes und sehr gut organisiertes Event für und mit der Palette.
Von Palettenqualität bis PPWR
Vorträge und Präsentationen versprühten den Geist von Veränderungen und Entwicklungen, teils bereits im Praviseinsatz, teils in Entwicklung. Berichte über Erfahrungen und Ankündigungen von Neuem beschrieben einen Umbruch hin zu mehr Zukunftsfestigkeit für all jene, der Geschäftsmodell mit der Palette verknüpft oder von ihr abhängig ist. Stichworte waren insbesondere die Palettenqualität im und für den Logistflow, der Wettbewerb zwischen Holz und Kunststoff, die Digitalisierung und Automation als wirtschaftlicher Erfolgs- und Kostenfaktor. Die zunehmende Veränderung der Palettenfunktion vom reinen Waren- und Ladungsträger hin zum digitalen Informationsträger war auch ein zentrales Thema. Aber auch der gesellschaftliche und ökologische Aspekt und Einfluss wurde deutlich und klar angesprochen. Zum Beispiel, die Anforderungen an Hersteller und Verwender durch die Europäischen Regelungen der PPWR, die in 2026 in Kraft gesetzt werden.
Gerade im Zeichen von Rezession gewinnt die Palette in vielfältiger Weise zunehmend an Aufmerksamkeit in der Branche. Zu einem als Kostentreiber, als vielfältiges Objekt eigener Qualität, zum anderen als Qualitätsfaktor in der Supply-Chain. Darüberhinaus auch als eines wichtiger werdenden Erfolgsfaktors für Prozessqualität wie auch für wirtschaftlichen Erfolg.

Als einem mit der Branchenthematik vertrauten aber außenstehenden Betrachter präsentierte sich das Paletten-Symposium als ein wichtiger Impulsgeber für einen starken Expertendialog und Ideen- und Gedankenaustausch und wird als voller Erfolg angesehen. Ein Dank an die Veranstalter von PalettenSymposium 2025 Jörg Hermsmeier und Olaf Oczkos.
PalettenSymposium 2025 Highlight
Mit der Vorstellung des neuen PalettenAudits setzte der PalettenReport einen klaren Impuls für mehr Transparenz und Qualität in der Branche. Eine vertiefte Analyse der Vorträge und Diskussionsrunden wird in weiteren Artikeln folgen.

Report: Beat Sanne, unabhängiger Logistikexperte und Autor mit 40+ Jahren Erfahrung in Transport und Lademittelmanagement.