Kunststoffpalette in der Palettenlogistik: Ergänzung oder Alternative?

Einleitung

zum Thema „Kunststoffpalette & Digital: Potenzialbewertung“ referierten Christoph Trixl und Julian Goldmann, IFCO auf den 22. Hamburger Logistiktagen.  Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation sind neben ROI-Kriterien die entscheidenden Größen bei der Auswahl von Ladungsträgern. 

Kunststoffpaletten als Ladungsträger der modernen Logistik

In den letzten Jahren haben sich Kunststoffpaletten als zuverlässige und langlebige Ladungsträger als Alternative zu traditionellen Holzpaletten etabliert. Zahlreiche Vorteile, insbesondere für industrielle Anwendungen machen sie für die Logistikbranche attraktiv. 

Kunststoffpaletten sind sehr resistent gegenüber Feuchtigkeit, Chemikalien und sehr hohen Temperaturen. Sie rosten und verziehen sich nicht und sind weniger anfällig für Beschädigungen.

Kunststoffpaletten sind leicht und zeichnen sich durch eine hohe Traglast aus, was die Effizienz im Transport und in der Lagerung steigert. Da sie einfach zu reinigen sind, ist ihr Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ideal, weil dort Hygienevorschriften eine besondere Bedeutung haben. 

Kunststoffpaletten und Digitalisierung als ideale Partner

Mit der entwickelten App MyIFCO stellt das Unternehmen ein Tool mit einfachem Layout und leichter Navigation zur Verfügung, mit welchem die Effizienz entlang der Lieferkette gesteigert wird. Kunststoffpaletten und digitale Lösungen sind ideale Kombinationspartner und sorgen neben der Effizienzsteigerung auch für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche.  

Als Ergebnis der präzisen Analyse des Lebenszyklus der Paletten, von der Produktion via Transport bis hin zur Wiederverwertung, erhalten Unternehmen die Chance, die Lebensdauer ihrer Paletten optimal auszuschöpfen, so die Referenten. Durch eine permanente Einsatzkontrolle und effektive Wartung werden die Ressourcen effizienter genutzt und die Umweltbelastung reduziert. Zudem fördern digitale Plattformen die Kreislaufwirtschaft, indem sie die Wiederverwendung und am „Lebensende“ der Paletten das Recycling erleichtern. Der gesamte Lebenszyklus von Kunststoffpaletten wird somit optimiert und der CO₂-Fußabdruck der Logistik reduziert. 

Fazit

Durch die Digitalisierung ihrer Ladungsträger, z.B. der Kunststoffpalette, erhält die Logistikbranche vielversprechende Möglichkeiten, die Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit zu steigern. 

Mit IoT, RFID, KI und Predictive Maintenance stehen Technologien zur Verfügung, mit denen Unternehmen den Einsatz ihrer Paletten besser verwalten, Schäden an ihnen frühzeitig erkennen und den Wartungsaufwand minimieren können. 

In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt die Verbindung von Kunststoffpaletten und digitalen Lösungen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren und umweltfreundlicheren Logistik dar.

Die Präsentationsfolien zu diesem Thema erhalten Interessierte mit folgendem Link https://www.hamburger-logistiktage.de/index.php?id=56

Artikel stammt von Hans-Jürgen Upmeyer Geschäftsleiter GMP Europe https://gmp-europe.com/aktuelles/